Worauf man achten sollte
5 Schritte einer perfekten Prüfungsvorbereitung
Zentrale Abschlussprüfungen sind immer eine große Herausforderung. Sie sind immer extrem umfangreich (“Wie soll ich das alles in meinen Kopf bekommen?!”), kommen immer zu früh (“Oh Mann, nur noch so wenige Tage!”) und entscheiden nicht selten über die Zukunft (“Wenn ich die verhaue…”).
Keine einfache Situation für Jugendliche, die nebenbei gerade auch noch voll im Selbstfindungsprozess stecken.

Wie bereitet man sich am besten optimal vor? Worauf sollte man besonders achten? Hier sind unsere “5 Schritte einer perfekten Prüfungsvorbereitung”:
1. Prioritäten aus den Vorjahren ableiten
Um ein besseres Gefühl zu bekommen, was einen in der Prüfung erwartet, sollte man sich als allererstes die Prüfungen der Vorjahre (sowie deren Lösungshefte) anschauen. Dort lassen sich schnell Muster erkennen, die einen die Prioritäten besser abstecken lassen.
2. Eigenen Lernstand ermitteln
Wichtig ist es, sich selbst gut einschätzen zu können. Was kann ich schon gut? Wo habe ich noch Lücken? Was kann ich mir selbst erarbeiten? Wobei brauche ich Hilfe? Diese Listen helfen einzuschätzen, was noch alles getan werden muss.
3. Detaillierten Lernplan aufstellen
Aus den Prioritäten der Vorjahre und der eigenen Lernstandsermittlung erhält man Klarheit, wie die Lernwochen inhaltlich aufgeteilt werden sollten.
4. Balance zwischen Einzel- und Gruppenlernen finden
Das eigenständige Lernen zuhause ist die Basis des Erfolgs. Hier muss Bekanntes geübt sowie offene Fragen identifiziert werden. Nutze Gruppen dazu, Antworten auf Fragen zu erhalten und das Verstandene zu verifizieren.
5. Die Uhr als ständiger Begleiter
Prüfungen sind meist länger als normale Klassenarbeiten. Dazu ist der Druck und die damit verbundene Aufregung oftmals auch noch deutlich größer. Deshalb ist es wichtig, bereits beim Üben immer stets “gegen die Uhr zu arbeiten”, um das Gelernte, wenn es darauf ankommt, auch wirklich auf das Papier bringen zu können.
Was tun, wenn die Angst blockiert?
Prüfungsängste sind ein weit verbreitetes Phänomen und mit jeder verhauenen Klassenarbeit wird die Nervosität häufig immer größer. Ein Teufelskreis entsteht, aus dem man nur schwer wieder herausfindet.
Die Erfahrung zeigt, dass an Prüfungsängsten durchaus gearbeitet werden kann. Jeder Mensch “tickt” unterschiedlich, weshalb sich auch die Lösungsansätze von Person zu Person sehr unterscheiden. Die nachfolgenden Strategien haben bereits funktioniert:
- Abhalten von mehreren Vorprüfungen mit “realem Prüfungscharakter”, um sich mehr und mehr an die Prüfungssituation zu gewöhnen
- Erlernen von Autogenem Training oder anderen Meditationstechniken zur Herstellung eines “Flow-Zustandes” in voller Konzentration
- Identifikation und Besprechung der “Druck-Quellen” und gemeinsame Erarbeitung von Strategien zu deren Umgang
- Arbeiten in der Gruppe und Tanken von Selbstvertrauen durch die wachsende Erkenntnis, dass man “gar nicht so schlecht” ist und bei bestimmtn Themen mithalten kann
Nutzen Sie unsere Erfahrung
Egal ob Mathe, Deutsch, Englisch, Französisch oder BWL - seit 1993 unterstützen wir bei Prüfungsvorbereitungen und konnten schon unzähligen Schüler/innen zum erfolgreichen Abschluss bei den unterschiedlichsten Schulformen verhelfen.
Lassen Sie auch bei Prüfungsängsten den Kopf nicht hängen! Mit unseren bewährten Strategien begleiten wir Schüler/innen und gehen einfühlsam mit Stresssituationen um.
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie bei einem unverbindlichen Kennenlernen gerne.
07433 /9993570
