Schülerschreck Nummer eins: Mathe!

Mathe Nachhilfe für alle Klassen und Schularten

Viele Schüler benötigen Unterstützung im Fach Mathematik - es ist das am stärksten nachgefragte Nachhilfefach. Ob die Note einfach ein wenig besser werden soll oder ob weitreichende Schwierigkeiten bestehen: Vom einfachen „nicht mehr mitkommen“ über Frustration bis hin zur Verweigerung - die damit verbundenen Problemfelder sind vielfältig.

Die Ursache liegt häufig darin, dass bereits die vorhergehenden Themen nicht richtig verstanden wurden. Darauf aufbauende Themen und mathematische Zusammenhänge können somit ebenfalls nicht richtig erfasst werden - wodurch sich das Problem immer weiter verschleppt. Auswendiglernen von Formeln kann hier nicht weiterhelfen. Es gilt, die Wissenslücken, ausgehend vom aktuellen Stoff, Schritt für Schritt zu schließen.

Der Unterstützungsbedarf ist dabei je nach Klassenstufe unterschiedlich gelagert: 

Schüler der Mittelstufe braucht dringend Mathe-Nachhilfe, weil er verschiedene Aufgaben nicht lösen kann

Mathe in der Grundschule

In der Grundschule geht es darum, die Grundlagen für den Umgang mit Zahlen, Zeichnungen und ersten Rechenoperationen zu legen. Beim Erlernen dieser grundlegenden Fähigkeiten kommt es v.a. darauf an, den Kindern einen positiven Zugang zum Fach Mathematik zu ermöglichen. Einfühlsamkeit, Geduld und die richtige Sprache sind hier von entscheidender Bedeutung.

Zu den typischen Problemfeldern der Schüler/innen zählen:

  • Anwendung von Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren
  • Verständnis für geometrische Körper und Formen
  • Rechnen mit verschiedenen Einheiten und Geldbeträgen
  • Erste Wahrscheinlichkeitsrechnungen und Prozente
Bei anhaltenden Problemen ist es wichtig, dass alle an der Förderung Beteiligten (Eltern, Lehrer, Beratungslehrer, Nachhilfekraft, etc.) hinterfragen, ob möglicherweise eine Rechenschwäche (Dyskalkulie) vorliegt und eine Lerntherapie notwendig sein könnte. Erste Symptome treten häufig erstmals in der Grundschule zu Tage. Mehr zur Diagnostik von Lernschwächen erfahren Sie hier.

Mathe in der Unterstufe

Beim Erlernen der grundlegenden Fähigkeiten in den Klassen 5 bis 7 kommt es v.a. darauf an, auf die in der Grundschule gelegten Fähigkeiten aufzubauen. Neugier für mathematische Zusammenhänge ist zu wecken und die mathematische Problemstellungen in den Kontext der Kinder zu transferieren. Eventuell in der Grundschule entstandenen Wissenslücken sind aufzuholen.

Zu den typischen Problemfeldern der Schüler/innen zählen:

  • Rechenfertigkeiten in den verschiedenen Zahlenbereichen wie Rechnen mit Brüchen, Dezimalzahlen und rationale Zahlen
  • Verständnis von Termen mit Variablen und Term-Vereinfachungen
  • Lösen von Gleichungen

Weiterhin gilt: Achten Sie darauf, wie sich die Probleme entwickeln. Stellt sich auch nach intensivem Üben keine Besserung ein, kann möglicherweise eine Rechenschwäche vorliegen. Mehr zur Diagnostik von Lernschwächen erfahren Sie hier.

Mathe in der Mittelstufe

In den Klassen 8 bis 10 wird auf das Vorangegangene aufgebaut und weiter vertieft. Die Schüler werden dazu angeregt, Lösungen zu hinterfragen, Argumente auszutauschen sowie die Ergebnisse mit Hilfe grafischer Darstellungen zu präsentieren.

Zu den typischen Problemfeldern der Schüler/innen zählen:

  • Sachrechnen (Prozent-Zinsrechnen)
  • Flächen-und Körperberechnungen
  • Geometrie und Trigonometrie
  • Potenzen und Logarithmus
  • Wachstumsvorgänge (z.B. Zinsrechnung)
Weiterhin gilt: Achten Sie darauf, wie sich die Probleme entwickeln. Stellt sich auch nach intensivem Üben keine Besserung ein, kann möglicherweise eine Rechenschwäche vorliegen. Mehr zur Diagnostik von Lernschwächen erfahren Sie hier.

Mathe in der Oberstufe

In den Klassen 11 und 12 werden die bereits erworbenen Kenntnisse vertieft, systematisiert und erweitert. Die Schüler werden nachhaltig beim Verstehen komplexer mathematischer Sachverhalte unterstützt.

Zu den typischen Problemfeldern der Schüler/innen zählen:

  • Analysis (z.B. Differential- und Integralrechnung, Kurvendiskussion und e-Funktionen)
  • Vektorielle Geometrie
  • Stochastik

Mathe in der Prüfungsvorbereitung

Um in zentralen Abschlussprüfungen (Abitur, Mittlere Reife, etc.) erfolgreich zu sein, müssen die verstandenen Inhalte in einer zeitlichen Drucksituation fehlerfrei angewendet bzw. abgerufen werden können. Dies erfordert nochmals eine ganz andere Art der Förderung. Neben Erklärungen zu noch nicht verstandenen Zusammenhängen und Rechenoperationen kommt es v.a. auf lange Übungsphasen an, bei denen sich Routinen und Automatismen einstellen können. Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, mit dem Schüler / der Schülerin Strategien zum Herangehen an die Aufgaben festzulegen, den Zeitdruck der Prüfung immer wieder zu simulieren und an ggf. vorhandenen Prüfungsängsten zu arbeiten.

Elemente einer typischen Prüfungsvorbereitung:

  • Wissenslücken schließen
  • Vorhandenes Wissen festigen
  • Intensive Übungsphasen
  • Stärkung des Selbstvertrauens durch Prüfungssimulationen

Unser Ansatz im Lernforum

Im Lernforum analysieren wir gemeinsam mit den Schülern, wo die Probleme liegen und wecken Schritt für Schritt wieder die Freude und Begeisterung am Fach Mathe. Und die Noten verbessern sich deutlich! Wir überlassen nichts dem Zufall.

Unser professioneller Förderansatz basiert auf vier Elementen:

1. Lernstandsanalyse
Individuelle Analyse: Wie ist der Wissensstand? Wo sind Wissenslücken? Gibt es Lernblockaden oder Motivationsprobleme?

2. Förderplan
Erstellung eines individuellen Förderplans: Wie erreichen wir die Ziele? Welche Fächer werden benötigt, welche Unterrichtsform ist passend? Bedarf es zusätzlichem Lerncoaching oder Intensivkursen?

3. Feedback
Kontinuierliche Dokumentation und Analyse der Fortschritte. Flexible Anpassung der Förderung möglich.

4. Lerncoaching
Das Lernen lernen. Entwicklung persönlicher Lernkompetenz. Förderung von Motivation und Selbstmangement. Training von Lerntechniken.

Ist eine Online-Förderung im Fach Mathe sinnvoll?

Insbesondere während des “Homeschooling” in Corona-Zeiten kamen Online-Einheiten eine besondere Bedeutung zu. Insofern fragen sich heute viele Eltern und Schüler/innen: Wie geht es weiter? Bleibt uns “Online” erhalten?

Die antwort ist “Jein”.

Unsere Erfahrung aus fast 30 Jahren Förderung zeigt, dass eine intakte, persönliche Bindung mit der Lehrkraft als Bezugsperson DER Erfolgsfaktor überhaupt darstellt. Darüber hinaus ist insbesondere bei Mathe zu bedenken, dass für das digitale Abbilden von geometrische Zeichnungen oder Gleichungen einige technische Herausforderungen erfüllt sein müssen.

Gleichzeitig macht es in bestimmten Fällen durchaus Sinn, Online-Einheiten zur Überbrückung oder Ergänzung einstreuen. Dies bietet neue Flexibilitäten, Abwechslung im Medium und ermöglicht den Einsatz digitaler Helfer.

Wir empfehlen: Lassen Sie sich nicht von allgemeinen Empfehlungen leiten, sondern entscheiden Sie, was für Ihr Kind das Richtige ist.


Sprechen Sie uns an. Gerne beraten wir Sie dazu in einem unverbindlichen Gespräch.

07433 /9993570
info@lernforum.de
Zeichnung eines Grunschülers mit Schultasche hinter einem großem Dreieck-Lineal

Kontakt

Online-Formular wird hier erscheinen
Wir verwenden Cookies
Cookie-Einstellungen
Unten finden Sie Informationen über die Zwecke, für welche wir und unsere Partner Cookies verwenden und Daten verarbeiten. Sie können Ihre Einstellungen der Datenverarbeitung ändern und/oder detaillierte Informationen dazu auf der Website unserer Partner finden.
Analytische Cookies Alle deaktivieren
Funktionelle Cookies
Andere Cookies
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Mehr über unsere Cookie-Verwendung
Einstellungen ändern Alle akzeptieren
Cookies