Englisch - Gateway to the world!

Englisch Nachhilfe für alle Klassen und Schularten

Gute Englischkenntnisse sind heutzutage unverzichtbar! Die Weltsprache Englisch öffnet den Schülern viele Türen - ob auf Reisen, während eines Auslandssemesters oder als Grundlage für den Erwerb weiterer Fremdsprachen. Vor allem aber für das spätere Berufsleben ist eine differenzierte Kommunikationsfähigkeit im Englischen eine sehr wichtige Voraussetzung.
Häufig fällt es Schülern aber schwer, sich den neuen Wortschatz und die fremde Grammatik ohne Hilfe anzueignen. Ohne Erfolgserlebnisse wird das Üben dann immer mehr vermieden und Lücken entstehen, die später nur schwer aufzuholen sind.

Die Englisch Nachhilfe wird durch viele sprachpraktische Übungen wie zum Beispiel zum Hörverstehen oder Übersetzen ergänzt und die Freude an der englischen Sprache wird durch unsere erfahrenen Nachhilfelehrer neu geweckt. Dabei ist der Unterstützungsbedarf je nach Klassenstufe unterschiedlich gelagert: 

Abitur-Absolventin steht in London vor dem Big Ben mit einer UK-Flagge in der Hand und freut sich über ihr gutes Englisch

Englisch in der Unterstufe

In den Klassen 5 bis 7 wird das grundlegende Vokabular aufgebaut und nachhaltig grundlegende Grammatikkenntnisse erarbeitet. Auch Besonderheiten der englischen Aussprache werden eingeübt und immer wieder wiederholt. Schritt für Schritt üben die Schüler/innen das erfolgreiche Teilnehmen an Gesprächen.

Zu den typischen Problemfeldern der Schüler/innen zählen:

  • Nachhaltiges Aufbauen eines Wortschatzes
  • Grammatik (Zeiten, Satzbau, Verben, Pronomen, Fragen bilden)
  • Effektives Vokabellernen
Wichtig: Achten Sie darauf, wie sich die Probleme entwickeln. Stellt sich auch nach intensivem Üben keine Besserung ein und hat Ihr Kind auch in Deutsch große Schwierigkeiten, kann möglicherweise eine Lese-Rechtschreibschwäche (Legasthenie) vorliegen. Häufig kommen Symptome in diesem Alter erstmals zum Vorschein. Mehr zur Diagnostik von Lernschwächen erfahren Sie hier.

Englisch in der Mittelstufe

In den Klassen 8 bis 10 wird auf das Vorangegangene aufgebaut und weiter vertieft. Sie lernen, sich Texte weitgehend selbständig zu erschließen, Informationen selbständig zu beschaffen und auszuwerten und trainieren deren Präsentation.

Zu den typischen Problemfeldern der Schüler/innen zählen:

  • Erweiterung Wortschatz (Wortfelder/Wortfamilien)
  • Grammatik (Zeiten, Satzformen, indirekte Rede, Infinitiv/Partizip/Gerundium)
  • Textarbeit (Umgang mit Texten, Schreibstil, creative writing, Comment)
  • GFS und Prüfungsvorbereitung (Realschule)
Weiterhin gilt: Achten Sie darauf, wie sich die Probleme entwickeln. Stellt sich auch nach intensivem Üben keine Besserung ein und hat Ihr Kind auch in Deutsch große Schwierigkeiten, kann möglicherweise eine Lese-Rechtschreibschwäche (Legasthenie) vorliegen. Mehr zur Diagnostik von Lernschwächen erfahren Sie hier.

Englisch in der Oberstufe

In den Klassen 11 und 12 werden die bereits erworbenen Kenntnisse vertieft, systematisiert und erweitert. Im Fokus stehen die Auseinandersetzung mit landeskundlichen Themen, unterschiedlichen Texten und Medien sowie mit Werken der englischsprachigen Literatur. Außerdem wird nun begonnen, eigenständig verschiedene Texte zu erstellen.

Zu den typischen Problemfeldern der Schüler/innen zählen:

  • Wissenslücken schließen
  • Vorhandenes Wissen festigen
  • Intensive Übungsphasen
  • Prüfungssituation trainieren, Selbstvertrauen stärken

Englisch in der Prüfungsvorbereitung

Um in zentralen Abschlussprüfungen (Abitur, Mittlere Reife, etc.) erfolgreich zu sein, müssen die verstandenen Inhalte in einer zeitlichen Drucksituation fehlerfrei angewendet bzw. abgerufen werden können. Dies erfordert nochmals eine ganz andere Art der Unterstützung und hängt inhaltlich stark von den Vorgaben der jeweiligen Prüfung ab.

Elemente einer typischen Prüfungsvorbereitung:

  • Wissenslücken schließen
  • Vorhandenes Wissen festigen
  • Intensive Übungsphasen
  • Stärkung des Selbstvertrauens durch Prüfungssimulationen

Unser Ansatz im Lernforum

Im Lernforum analysieren wir gemeinsam mit den Schülern, wo die Probleme liegen und wecken Schritt für Schritt wieder die Freude und Begeisterung am Fach Englisch. Dabei überlassen wir nichts dem Zufall.

Unser professioneller Förderansatz basiert auf vier Elementen:

1. Lernstandsanalyse
Individuelle Analyse: Wie ist der Wissensstand? Wo sind Wissenslücken? Gibt es Lernblockaden oder Motivationsprobleme?

2. Förderplan
Erstellung eines individuellen Förderplans: Wie erreichen wir die Ziele? Welche Fächer werden benötigt, welche Unterrichtsform ist passend? Bedarf es zusätzlichem Lerncoaching oder Intensivkursen?

3. Feedback
Kontinuierliche Dokumentation und Analyse der Fortschritte. Flexible Anpassung der Förderung möglich.

4. Lerncoaching
Das Lernen lernen. Entwicklung persönlicher Lernkompetenz. Förderung von Motivation und Selbstmangement. Training von Lerntechniken.

Ist eine Online-Förderung im Fach Englisch sinnvoll?

Insbesondere während des “Homeschooling” in Corona-Zeiten kamen Online-Einheiten eine besondere Bedeutung zu. Insofern fragen sich heute viele Eltern und Schüler/innen: Wie geht es weiter? Bleibt uns “Online” erhalten?

Die Antwort ist “Jein”.

Unsere Erfahrung aus fast 30 Jahren Förderung zeigt, dass eine intakte, persönliche Bindung mit der Lehrkraft als Bezugsperson DER Erfolgsfaktor überhaupt darstellt.

Gleichzeitig macht es in bestimmten Fällen durchaus Sinn Online-Einheiten zur Überbrückung oder Ergänzung einstreuen. Dies bietet neue Flexibilitäten, Abwechslung im Medium und ermöglicht den Einsatz digitaler Helfer.

Wir empfehlen: Lassen Sie sich nicht von allgemeinen Empfehlungen leiten, sondern entscheiden Sie, was für Ihr Kind das Richtige ist.


Sprechen Sie uns an. Gerne beraten wir Sie dazu in einem unverbindlichen Gespräch.

07433 /9993570
info@lernforum.de
Zeichnung eines Schülers mit einem Schild, auf dem "Do you speak English?" steht

Kontakt

CRM form will load here
Wir verwenden Cookies
Cookie-Einstellungen
Unten finden Sie Informationen über die Zwecke, für welche wir und unsere Partner Cookies verwenden und Daten verarbeiten. Sie können Ihre Einstellungen der Datenverarbeitung ändern und/oder detaillierte Informationen dazu auf der Website unserer Partner finden.
Analytische Cookies Alle deaktivieren
Funktionelle Cookies
Andere Cookies
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Mehr über unsere Cookie-Verwendung
Einstellungen ändern Alle akzeptieren
Cookies