Mit Sprachkompetenz zum Erfolg!
Deutsch Nachhilfe für alle Klassen und Schularten
Das Fach Deutsch nimmt in der Schule eine Schlüsselrolle ein. Das Beherrschen der deutschen Sprache ist die Basis einer erfolgreichen Schulkarriere und Voraussetzung für den Lernerfolg auch in nahezu allen anderen Unterrichtsfächern. Doch häufig führen Schwierigkeiten beim Lesen, der Grammatik oder Interpretationen dazu, dass Kinder die Freude an der Sprache, am Schreiben und Lesen verlieren.
Lustlosigkeit, Frustration oder Angst schleichen sich ein und führen zu schlechten Noten. Dabei ist der Unterstützungsbedarf je nach Klassenstufe unterschiedlich gelagert:

Deutsch in der Grundschule
Zu den typischen Problemfeldern der Schüler/innen zählen:
- Lernen des Alphabets und der Lautsprache
- Verknüpfen der Buchstaben zu Wörtern
- Erlernen von Rechtschreibregeln wie Groß- und Kleinschreibung, Silbentrennung und Wortabstände
- Einsatz von Vokalen, Konsonanten und Umlauten
- Personalpronomen
- Zeitformen
Deutsch in der Unterstufe
In den Klassen 5 bis 7 brauchen Schüler/innen einfühlsame und kompetente Unterstützung bei Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung und sowie Hilfe beim Erlernen der Grammatik. Lücken aus der Grundschulzeit machen sich sofort bemerkbar und müssen geschlossen werden. Darüber hinaus vermitteln wir Wissen zu den unterschiedlichen Textarten und üben mit den Schülern Schritt für Schritt Texte zu analysieren und zu interpretieren.
Zu den typischen Problemfeldern der Schüler/innen zählen:
- Rechtschreibung
- Grammatik: Wortformen und Satzlehre
- Umgang mit Texten: Berichten, Erzählen, Inhaltsangabe, Argumentieren
Deutsch in der Mittelstufe
In den Klassen 8 bis 10 wird auf das Vorangegangene aufgebaut und weiter vertieft. Neben weiteren Vertiefungen der Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse gilt es mit den Schülern intensiv die Textarbeit, die rhetorischen Fähigkeiten und das Sprechen und Präsentieren vor Publikum zu üben.
Zu den typischen Problemfeldern der Schüler/innen zählen:
- Weitere Vertiefung der Rechtschreibung und Grammatik
- Präsentieren vor Publikum, Informationen grafisch darstellen, Quellenangaben
- Fremdwörter beherrschen
- Textarbeit: Erörterung, Textanalyse und Interpretation, Lyrik/Gedichtinterpretation, Sachtexte und Printmedien
Deutsch in der Oberstufe
In den Klassen 11 und 12 werden die bereits erworbenen Kenntnisse vertieft, systematisiert und erweitert. Im Fokus stehen die Elemente in Deutsch, die im schriftlichen und mündlichen Abitur eine Rolle spielen. Wichtig ist dabei insbesondere beim Lesen am Ball zu bleiben, denn die umfangreiche Literatur kann vor der Prüfung nicht kurzfristig nachgeholt werden.
Zu den typischen Problemfeldern der Schüler/innen zählen:
- Textinterpretation Literatur und Sachtexte
- Entwicklung und Grundkonzeption der literarischen Klassik, Interpretieren von literarischen Werken
- Verstehen der poetologischen Grundlagen, Lyrik/Gedichtinterpretation
- Medien nutzen und reflektieren
- Prüfungsvorbereitung
Deutsch in der Prüfungsvorbereitung
Um in zentralen Abschlussprüfungen (Abitur, Mittlere Reife, etc.) erfolgreich zu sein, müssen die verstandenen Inhalte in einer zeitlichen Drucksituation fehlerfrei angewendet bzw. abgerufen werden können. Dies erfordert nochmals eine ganz andere Art der Unterstützung und hängt inhaltlich stark von den Vorgaben der jeweiligen Prüfung ab.
Elemente einer typischen Prüfungsvorbereitung:
- Wissenslücken schließen
- Vorhandenes Wissen festigen
- Intensive Übungsphasen
- Stärkung des Selbstvertrauens durch Prüfungssimulationen
Unser Ansatz im Lernforum
Im Lernforum analysieren wir gemeinsam mit den Schülern, wo die Probleme liegen und wecken Schritt für Schritt wieder die Freude und Begeisterung am Fach Deutsch. Und die Noten verbessern sich deutlich! Wir überlassen nichts dem Zufall.
Unser professioneller Förderansatz basiert auf vier Elementen:
1. Lernstandsanalyse
Individuelle Analyse: Wie ist der Wissensstand? Wo sind Wissenslücken? Gibt es Lernblockaden oder Motivationsprobleme?
2. Förderplan
Erstellung eines individuellen Förderplans: Wie erreichen wir die Ziele? Welche Fächer werden benötigt, welche Unterrichtsform ist passend? Bedarf es zusätzlichem Lerncoaching oder Intensivkursen?
3. Feedback
Kontinuierliche Dokumentation und Analyse der Fortschritte. Flexible Anpassung der Förderung möglich.
4. Lerncoaching
Das Lernen lernen. Entwicklung persönlicher Lernkompetenz. Förderung von Motivation und Selbstmangement. Training von Lerntechniken.
Ist eine Online-Förderung im Fach Deutsch sinnvoll?
Insbesondere während des “Homeschooling” in Corona-Zeiten kamen Online-Einheiten eine besondere Bedeutung zu. Insofern fragen sich heute viele Eltern und Schüler/innen: Wie geht es weiter? Bleibt uns “Online” erhalten?
Die antwort ist “Jein”.
Unsere Erfahrung aus fast 30 Jahren Förderung zeigt, dass eine intakte, persönliche Bindung mit der Lehrkraft als Bezugsperson DER Erfolgsfaktor überhaupt darstellt.
Gleichzeitig macht es in bestimmten Fällen durchaus Sinn Online-Einheiten zur Überbrückung oder Ergänzung einstreuen. Dies bietet neue Flexibilitäten, Abwechslung im Medium und ermöglicht den Einsatz digitaler Helfer.
Wir empfehlen: Lassen Sie sich nicht von allgemeinen Empfehlungen leiten, sondern entscheiden Sie, was für Ihr Kind das Richtige ist.
Sprechen Sie uns an. Gerne beraten wir Sie dazu in einem unverbindlichen Gespräch.
07433 /9993570
