Infothek

Unsere kreative News-Ecke mit Artikeln, dem Lernforum Wissenswert Podcast und Videos rund um Schule, Lernen und vieles mehr...

Wir machen ordentlich Wind!

24.02.22

Als Kooperationspartner von neun Schulen im Zollernalbkreis unterstützen wir mit unserem Knowhow und mit vollem Engagement die Umsetzung des Förderprogramms „Lernen mit Rückenwind“. Seit Ende Januar 2022 sind unsere Lernforum-Lehrkräfte an den Schulen vor Ort im Einsatz. Mit wöchentlichen Zusatzstunden, Prüfungsvorbereitung in den Ferien oder Lerncoaching wollen wir möglichst vielen Schülern in unserer Region helfen, coronabedingte Lernlücken aufzuholen. Voller Einsatz gegen Corona-Lernlücken!

Buchseiten im Wind

Klassenzimmer statt Spielfeld: HBW Spieler lernen Deutsch im Lernforum

02.11.2021

Fröhliches Lachen ist in unserem Institut zu hören. Es sitzen allerdings nicht wie  üblich Schüler am Tisch, sondern vier junge Männer, die man eher auf dem Handball-Spielfeld in den blauroten Trikots des HBW Balingen-Weilstetten vermutet. Doch heute haben die HBW-Neuzugänge aus Dänemark, Island, den Niederlanden und Kroatien den Ball wieder einmal gegen Bücher und Hefte eingetauscht. 

Seit Juli arbeiten sie bei uns erfolgreich an ihren Deutschkenntnissen, so wie zuvor auch schon einige andere Spieler des HBW. „Es ist wichtig, dass die Spieler schnell Deutsch lernen, damit sie mit den anderen kommunizieren können. Mit dem Unterricht im Lernforum ist dafür ein sehr guter Grundstein gelegt“, findet Wolfgang Strobel, der Geschäftsführer des HBW. 

Vier Spieler des HBW sitzen mit ihrer Lehrkraft in einem Klassenzimmer des Lernforums und lächeln in die Kamera

7 häufig gestellte Fragen zur Nachhilfe

18.10.2021

Seit 1993 beschäftigt sich die Familie Brandelik mit Nachhilfe und Förderung. Was privat in den eigenen vier Wänden begann, entwickelte sich über die Jahre zum führenden Nachhilfeanbieter im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg. Vielen Kindern und Eltern konnte bereits zu besseren Noten geholfen werden. Hier beantworten wir die 7 häufigsten gestellten Fragen von Eltern zur erfolgreichen Nachhilfe.

Weiterlesen...

Stapel farbiger Karteikarten mit Fragezeichen auf der obersten Karte als Symbol für Fragen von Eltern

Nachhilfe: Die Kunst, Wissen zu vermitteln

26.09.2021

Schüler:innen intensiv beim Erreichen ihrer schulischen Ziele zu unterstützen, ist eine vielseitige Aufgabe, der sich unsere Lehrkräfte tagtäglich voller Engagement widmen. Was darüber hinaus macht das Unterrichten im Lernforum attraktiv, wollten wir von unseren Lehrkräften wissen. Hier ein Auszug aus unserer Mitarbeiterbefragung: „Mit so einem kollegialen, familiären und hilfsbereiten Team und den flexiblen Arbeitszeiten macht die Arbeit einfach doppelt so viel Spaß!“

Jetzt Nachhilfelehrer (m/w/d) bei uns werden!

Weiterlesen...

Drei Schüler der Mittelstufe grüßen nach dem Ferien-Intensivkurs des Lernforums in die Kamera

4 Erfolgsfaktoren von Ferien-Intensivkursen

08.08.2021

In den Schulferien werden für die verschiedenen Klassenstufen Intensivkurse in Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch angeboten. Damit diese Kurse wirklich nutzen, wirklich auf das neue Schuljahr vorbereiten und nicht zur zusätzlichen Belastung werden, sind auf ein paar wichtige Punkte zu achten:

Weiterlesen...

Drei Schüler der Mittelstufe grüßen nach dem Ferien-Intensivkurs des Lernforums in die Kamera

Toll gemacht!

27.07.2021

Respekt – trotz eines coronabedingt teils chaotischen Schuljahrs sind bei unseren Schülern viele tolle Ergebnisse und Noten herausgekommen. Toll gemacht! Auch in diesem Jahr dürfen sich wieder einige unserer Schüler über tolle Preise und Gutscheine unserer traditionellen Noten-Tombola freuen. Herzlichen Glückwunsch!

Auf einem Tisch ausgebreitete Kärtchen mit Notenverbesserungen von Schülern aus dem letzen Schuljahr

4 Besonderheiten beim Erlernen von Deutsch als Fremdsprache (DaF)

12.05.2021

Unternehmen mit ausländischen Mitarbeitern, als Student das Auslandssemester in Deutschland machen oder sesshaft werden aufgrund von Einwanderung - egal aus welchem Grund man nach Deutschland kommt, am Lernen der Sprache kommt man nicht vorbei. Ein Deutschunterricht für Fremdsprachler ist anders aufgebaut als der Unterricht in der Schule. Wir zeigen, worauf es ankommt.

Der Sprachunterricht in deutschen Schulen ist so aufgebaut, dass die Inhalte dem jeweiligen Entwicklungsstand des Kindes je nach Alter gerecht werden. Auch beruht es in großen Teilen auf der Annahme, dass es zu keinen “Konflikten” mit anderen Sprachen gibt, mit denen man aufgewachsen ist. 

Weiterlesen...

Visualisierung der häufig gestellten Frage "Sprechen Sie Deutsch" an Lernende von Deutsch als Fremdsprache

Prüfungsvorbereitung in den Ferien

09.03.2021

Wenn die Abschlussprüfung ansteht, sind Ferien-Intensivkurse Jahr für Jahr für viele Schüler ein wichtiger Bestandteil der Vorbereitung. Die Teilnahme an Kursen zu Fasching, Ostern und/oder Pfingsten können noch einmal richtige Booster sein und das Ergebnis positiv beeinflussen. Was macht sie so besonders? Wir sagen Ihnen, welche Magie hier am Wirken ist.

Wolfram Blüm (Name geändert) ist seit über zwei Jahrzehnten Lehrkraft im Lernforum und bietet Prüfungsvorbereitung für das Mathe-Abitur an den verschiedenen Gymnasien im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg an. Dank ihm haben schon viele ihre Ziele erreicht, viele seiner Schüler sind heute bereits im Berufsleben angekommen. Mit uns macht er einen Rückblick, welche Rolle die Ferien bei der Prüfungsvorbereitung spielten. 

Weiterlesen...

Drei Schüler der Oberstufe lernen im Park und bereiten sich während den Ferien auf die Prüfung vor

5 Schritte einer perfekten Prüfungsvorbereitung

11.01.2021

Zentrale Abschlussprüfungen sind immer eine große Herausforderung. Sie sind immer extrem Umfangreich (“Wie soll ich das alles in meinen Kopf bekommen?!”), kommen immer zu früh (“Oh Mann, nur noch so wenige Tage!”) und entscheiden nicht selten über die Zukunft (“Wenn ich die verhaue…”).

Keine einfache Situation für Jugendliche, die nebenbei gerade auch noch voll im Selbstfindungsprozess stecken. 

Weiterlesen...

Die Hände von zwei Schülern schreiben fleißig und symbolisieren das intensive Lernen auf eine Abschlussprüfung

Englisch Nachhilfe

10.12.2020

Gateway to the World: Englisch!

Gute Englischkenntnisse sind heutzutage unverzichtbar! Die Weltsprache Englisch öffnet den Schülern viele Türen - ob auf Reisen, während eines Auslandssemesters oder als Grundlage für den Erwerb weiterer Fremdsprachen. Vor allem aber für das spätere Berufsleben ist eine differenzierte Kommunikationsfähigkeit im Englischen eine sehr wichtige Voraussetzung.

Häufig fällt es Schülern aber schwer, sich den neuen Wortschatz und die fremde Grammatik ohne Hilfe anzueignen. Ohne Erfolgserlebnisse wird das Üben dann immer mehr vermieden und Lücken entstehen, die später nur schwer aufzuholen sind.

Die Englisch Nachhilfe wird durch viele sprachpraktische Übungen wie zum Beispiel zum Hörverstehen oder Übersetzen ergänzt und die Freude an der englischen Sprache wird durch unsere erfahrenen Nachhilfelehrer neu geweckt. 

Weiterlesen...

Abitur-Absolventin steht in London vor dem Big Ben mit einer UK-Flagge in der Hand und freut sich über ihr gutes Englisch

Mathe Nachhilfe

04.11.2020

4 von 5 haben Probleme in Mathe!

Viele Schüler benötigen Unterstützung im Fach Mathematik - es ist das am stärksten nachgefragte Nachhilfefach. Ob die Note einfach ein wenig besser werden soll oder ob weitreichende Schwierigkeiten bestehen: Vom einfachen „nicht mehr mitkommen“ über Frustration bis hin zur Verweigerung - die damit verbundenen Problemfelder sind vielfältig. 

Die Ursache liegt häufig darin, dass bereits die vorhergehenden Themen nicht richtig verstanden wurden. Darauf aufbauende Themen und mathematische Zusammenhänge können somit ebenfalls nicht richtig erfasst werden - wodurch sich das Problem immer weiter verschleppt. Auswendiglernen von Formeln kann hier nicht weiterhelfen. Es gilt, die Wissenslücken, ausgehend vom aktuellen Stoff, Schritt für Schritt zu schließen. 

Weiterlesen...

Schüler der Mittelstufe braucht dringend Mathe-Nachhilfe, weil er verschiedene Aufgaben nicht lösen kann

Deutsch Nachhilfe

16.10.2020

Mit Sprachkompetenz zum Erfolg!

Das Fach Deutsch nimmt in der Schule eine Schlüsselrolle ein. Das Beherrschen der deutschen Sprache ist die Basis einer erfolgreichen Schulkarriere und Voraussetzung für den Lernerfolg auch in nahezu allen anderen Unterrichtsfächern. Doch häufig führen Schwierigkeiten beim Lesen, der Grammatik oder Interpretationen dazu, dass Kinder die Freude an der Sprache, am Lesen und Schreiben verlieren.

Lustlosigkeit, Frustration oder Angst schleichen sich ein und führen zu schlechten Noten. Dabei sind Unterstützungsbedarfe sind je nach Klassenstufe unterschiedlich gelagert. 

Weiterlesen...

Schüler der Mittelstufe zeigt seinen Deutsch-Aufschrieb an einem Whiteboard während einer Nachhifestunde

Nachhilfe in der Minigruppe

14.09.2020

Die schulischen Anforderungen sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Der Leistungsdruck für Kinder und Jugendliche ist daher hoch. Um den Schulalltag erfolgreich zu bewältigen, suchen Eltern professionelle Nachhilfe. Sie soll der individuellen Lernsituation ihres Kindes gerecht werden und sowohl Eltern als auch Kind entlasten sowie konkrete Ergebnisse bringen.

Individuelle Förderung in der Minigruppe ist besonders effektiv, da sich die Schüler gegenseitig motivieren und unterstützen. Sie sehen, dass auch andere Kinder Lücken haben, und es gelingt diese mit Unterstützung des Nachhilfelehrers zu schließen. Das schafft ein Gefühl der Erleichterung mit Schulproblemen nicht allein zu sein.

Weiterlesen...

Lehrkraft im Lernforum gibt Schülern der Mittelstufe Nachhilfe nach dem individuellen Förderkonzept in der Minigruppe

Finanzierungsmöglichkeiten der Lerntherapie

25.07.2020

Ihrem Kind wurde eine Lernschwäche diagnostiziert und Sie fragen sich, wie Sie die dringend benötigte Behandlung finanzieren sollen? Hier gibt es verschiedene Wege, die Sie gehen können. Auch wenn Sie sich entscheiden, eine Lerntherapie zunächst selbst zu zahlen, können Sie rückwirkend noch finanzielle Hilfestellung erhalten. Hier sagen wir Ihnen, welche Anlaufstellen es gibt.

Eine Finanzierung, die einen langfristigen Therapieplan unterstützt, ist ein ganz wichtiger Baustein für den Therapieerfolg. Denn: Findet keine bzw. keine vollständige Therapie statt, besteht die Gefahr, dass sich v.a. seelische Beeinträchtigungen und soziale Auffälligkeiten entwickeln und langfristig manifestieren.

Weiterlesen...

Checkliste von Kriterien zur Finanzierung von lerntherapeutischen Behandlungen durch Landratsämter oder Krankenkassen

8 Anzeichen einer Rechenschwäche

20.06.2020

Von Dyskalkulie oder Rechenschwäche (RS) spricht man, wenn es Kindern und Jugendlichen schwer fällt, das gesprochene Wort in Schriftform umzusetzen. Ca. 6% der Schüler in Deutschland leiden unter einer Rechenschwäche bzw. Dyskalkulie. Lerntherapie ist eine wirksame Hilfe, um wieder Schulerfolge zu feiern und Selbstbewusstsein zurück zu gewinnen.

Selbstverständlich leidet nicht jedes Kind mit Rechenschwierigkeiten an Dyskalkulie. Die Lernschwäche ist nicht immer einfach von “normalen” Lernschwierigkeiten zu unterscheiden. 

Weiterlesen...

In zwei Köpfen sind die Gehirne skizziert und in Sprechblasen sind Zahlen dargestellt, die Rechenschwäche symbolisieren

6 Anzeichen einer Lese-Rechtschreibschwäche

15.05.2020

Von Legasthenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) spricht man, wenn es Kindern und Jugendlichen schwer fällt, das gesprochene Wort in Schriftform umzusetzen. 5% bis 10% der Schüler in Deutschland sind davon betroffen. Lerntherapie ist eine wirksame Hilfe, um wieder Schulerfolge zu feiern und zu seinem Selbstvertrauen zurück zu finden.

Selbstverständlich leidet nicht jedes Kind mit Rechtschreibschwierigkeiten an Legasthenie. Die Lernschwäche ist nicht immer einfach von “normalen” Lernschwierigkeiten zu unterscheiden. manifestieren.

Weiterlesen...

In zwei Köpfen sind die Gehirne skizziert und in Sprechblasen sind Buchstaben dargestellt, die Legasthenie symbolisieren

Diagnostik von Lese-Rechtschreibschwäche und Rechenschwäche

18.04.2020

Sie fragen sich, ob Ihr Kind an einer Lernschwäche leidet? Hier geben wir Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Diagnostik von Lese-Rechtschreibschwäche / Legasthenie / Dyslexie und Rechenschwäche / Dyskalkulie:

Woran erkenne ich, dass mein Kind lerntherapeutische Förderung braucht?

Um eine Lese-Rechtschreibschwäche oder Rechenschwäche eindeutig festzustellen, bedarf es einer ausführlichen Diagnostik durch einen Experten. Es gibt jedoch Anzeichen, die auf das Vorhandensein einer Lernschwäche hindeuten und von Eltern erkannt werden können:

Weiterlesen...

Schüler der Grundschule verzweifelt wegen Lernschwäche beim Lernen und benötigt eine Diagnostik

Online Nachhilfe: So sieht's aus!

31.03.2020

Eine Förderung vor Ort und das Schaffen einer persönlichen Bindung zwischen Lehrenden und Lernenden sind für den Lernerfolg unerlässlich.Dennoch gibt es Situationen, in denen Online-Einheiten ausgesprochen wichtig sind:
- Phasen wie die aktuelle "Corona-Krise"
-Motivation bei technologieinteressierte Kindern
-Wunsch nach Einsatz bestimmten Online-Methoden.

Unsere Erfahrung zeigt: Sowohl bei Sprachen, naturwissenschaftliche Fächer oder Lerncoaching sind Online-Lerneinheiten gut einsetzbar!

Wir schulen unsere Lehrkräfte und Therapeuten intensiv und bieten auch unseren Kunden die notwendigen technischen Hilfestellungen.

Fahren Sie mit Ihrer Maus über diese Bilder und erhalten Sie einenersten Eindruck, wie wir online unterrichten.

Impulsvortrag "Die Überforderung" bei FREIRAUM kreativ e.V.

Balingen, 02.03.2020

Im Lernforum beschäftigen wir uns mit ganzheitlichen Lernkonzepten. Dazu gehört auch stets die Verbindung zwischen Körper und Geist. Eine Sportart, welche die diese Verbindung fördert, ist das Joggeln. Sven zeigt während einem unterhaltsamen Vortrag bei FREIRAUM kreativ e.V., wie das geht.

Du möchtest "Joggeln" lernen? Oder du möchtest mit deinem Verein einen "Joggle"-Kurs organisieren? Dann melde dich direkt bei Sven per E-Mail an sven@lernforum.de!

Was braucht man, um einen guten Podcast live zu bringen? 

25.02.2020

Podcasts gelten als das neue Radio. Über ein Drittel aller in Deutschland lebenden Menschen hören sie. Sven reizt es, einen eigenen Podcast aufzunehmen. Er beschafft sich die notwendige Hard- und Software und fängt einfach mal an. Die Geburtstunde von "WissensWert! - Ein Lernforum-Podcast".

Hier eine Arbeitsprobe im YouTube-Format. Alles noch ein bisschen neu und ungewohnt. Auch bei der Audi-Qualität und beim Schnitt wackelt es hier und da noch. Aber der erste Schritt ist gemacht. Mögen viele weitere Folgen folgen :)

Natürlich kann man "WissensWert!" auch auf Spotify, Podcast Addict Pocketcast oder sonstigen Podcast-Playern hören. Die Liste aller bisherigen Audio-Folgen gibt's hier.

Du möchtest ebenfalls einen Podcast starten? Kontaktiere Sven einfach (sven@lernforum.de), vielleicht klappt ja eine Zusammenarbeit!

Joggeln: Ein Trainingslager in der Sparkassen Arena

Balingen, 15.02.2020

Die Kooperation zwischen dem Handball-Bundesligisten HBW und dem LERNFORUM brachte die Idee eines etwas anderen Jonglierkurses hervor:
 Joggen + Jonglieren = Joggeln!

Die Teilnehmer, vornehmlich junge Handballtalente, versuchten sich nicht nur im Jonglieren, sondern integrierten die neu gewonnen Skills direkt ins Lauftraining. Als prominenter Co-Trainer stand Handball-Profi Lukas Saueressig den Kids mit Rat und Tat zur Seite.

Angeleitet wurde der Kurs von Sven, unserem erfahrenen Joggler in der Runde. "Das hat extrem viel Spaß gemacht", sagt er. "Jederzeit gerne wieder!".

Hier gibt's einen kurzen Zusammenschnitt des Kurses. Wer Interesse hat, auch Jonglieren oder Joggeln zu lernen, kontaktiert am besten Sven direkt (sven@lernforum.de).

Keynote & Podium zur "Generation Z"

Balingen, 21.01.2020

Wie tickt unsere Jugend heute? Die SINUS:akademie in Heideberg bringt in regelmäßigen Abständen eine Jugendstudie heraus, welche die Unterschiede der verschiedenen Milieus herausarbeitet.

Über 100 Besucher folgten auf der Lernforum Keynote mit dem Titel "Generation Z - Herausforderung für Schule, Eltern und Unternehmen?" dem Impulsvortrag von Frau Wiebke Jessen von der SINUS:akademie. Danach fand eine Podiumsdiskussion mit Helmut Reitemann (Oberbürgermeister der Stadt Balingen), Michael Damm (Rektor der Realschule Balingen), Lea Irion (Volontärin des Zollernalbkuriers), Wiebke Jessen (SINUS:akademie Heidelberg) statt. 

Moderiert wurde das Ganze von Sven, der zu diesem Anlass gerne auch mal wieder ein Jacket überwarf.

Podcast-Aufzeichnungen: Impulsvortrag | Podiumsdiskussion
Zeitungsartikel: Schwabo | ZAK

Teilnehmer der Podiumsdiskussion "Generation Z" in Balingen mit Rektor der Realschule und dem Oberbürgermeister
Zeichnung eines Schülers mit Schulranzen, der Eltern und Kinder mit einem Schild an den Standorten Willkommen heißt
Wir verwenden Cookies
Cookie-Einstellungen
Unten finden Sie Informationen über die Zwecke, für welche wir und unsere Partner Cookies verwenden und Daten verarbeiten. Sie können Ihre Einstellungen der Datenverarbeitung ändern und/oder detaillierte Informationen dazu auf der Website unserer Partner finden.
Analytische Cookies Alle deaktivieren
Funktionelle Cookies
Andere Cookies
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Mehr über unsere Cookie-Verwendung
Einstellungen ändern Alle akzeptieren
Cookies