Je früher, desto besser

Diagnostik von Legasthenie und Dyskalkulie

Anzeichen der Legasthenie und Dyskalkulie rechtzeitig erkennen

Sie fragen sich, ob Ihr Kind an einer Lernschwäche leidet? Hier geben wir Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Diagnostik von Lese-Rechtschreibschwäche / Legasthenie / Dyslexie und Rechenschwäche / Dyskalkulie:

Schüler der Grundschule verzweifelt wegen Lernschwäche beim Lernen und benötigt eine Diagnostik

Woran erkenne ich, dass mein Kind lerntherapeutische Förderung braucht?

Um eine Lese-Rechtschreibschwäche oder Rechenschwäche eindeutig festzustellen, bedarf es einer ausführlichen Diagnostik durch einen Experten. Es gibt jedoch Anzeichen, die auf das Vorhandensein einer Lernschwäche hindeuten und von Eltern erkannt werden können:

  • Hat Ihr Kind große Schwierigkeiten beim Lesen?
  • Verwechselt Ihr Kind trotz intensiven Übens stets ähnlich klingende Buchstaben?
  • Schreibt Ihr Kind schwierige Wörter auf eine andere Art falsch?
  • Zählt Ihr Kind immer noch mit den Fingern anstatt zu rechnen?
  • Wird das gemeinsame Üben für Sie und Ihr Kind zur Qual?
Wenn Sie diese Fragen für Ihr Kind überwiegend mit “Ja” beantworten können, dann sollten Sie Ihr Kind auf Lese-Rechtschreib- oder Rechenschwäche im Lernforum Ihrer Nähe testen lassen.  

Wer diagnostiziert fachgerecht Lernschwächen wie LRS und RS?

Mit unserer jahrelanger Erfahrung können wir Lese-Rechtschreibstörung oder eine Rechenschwäche relativ sicher erkennen und gegen andere Schwierigkeiten im Entwicklungsalter abgrenzen. Auch sind Hinweise von Schulpsychologen, Beratungslehrern, Kinderpsychiater oder niedergelassene Kinderpsychologe sehr wichtig und ernst zu nehmen.

Wichtig ist zu wissen: Um eine finanzielle Förderung beispielsweise über das Jugendamt zu erhalten, müssen klinische Diagnostikergebnisse vorliegen, die v.a. von Kinder- und Jugenpsychiatern angeboten werden. Gerne beraten wir Sie dazu. 

Ab welchem Alter kann eine Diagnose auf LRS bzw. RS gestellt werden?

Eine sichere Diagnostik ist nach Schuleintritt in jedem Lebensalter möglich, wobei die meisten Fälle häufig zwischen der 3. und 5. Klasse offensichtlich werden. Aber bitte warten Sie bei Verdacht nicht, je früher eine Therapie wirken kann, umso besser. Auch der Erwachsene kann auf Grund einer guten Diagnostik und mit einer entsprechend gezielten Hilfe das Schreiben, Lesen und Rechnen noch erlernen.

Sind Kinder mit LRS bzw. RS minder begabt?

Wenn eine Legasthenie oder Dyskalkulie vorliegt, erklären sich die Lernprobleme nicht aus Minderbegabung. Unter den Lernschwachen gibt es ebenso hochbegabte Kinder. Aber wenn einem Kind mit einer Lernschwäche eine wirksame Behandlung vorenthalten wird, kann sich das entwicklungshemmend auswirken. 

Können die Probleme mit (noch) intensiverem Üben behoben werden?

Wenn eine Lernschwäche vorliegt, sind schlechte Schulleistungen nicht Folge unzureichenden Übens oder mangelnder Gelegenheit zum Lernen. Tatsächlich übt jedes Kind mit Lernschwächen mehr als seine Klassenkameraden. In wissenschaftlichen Studien ist nachgewiesen, dass eine Legasthenie und Dyskalkulie durch den üblichen Nachhilfeunterricht nur begrenzt positiv beeinflusst wird, wohl aber signifikant durch eine gezielte Lerntherapie.

Werden die Lernprobleme mit Zeit verschwinden (“Das wächst sich aus”)?

Unbehandelte Lese-Rechtschreibstörungen können sich im Verlauf der schulischen Entwicklung nicht nur erhalten, sondern dass sogar die jeweilige Bildungskarriere signifikant negativ beeinflussen. Die Fehlerprofile ändern sich möglicherweise, der Lernprozess bleibt aber nach wie vor auffällig. Warten Sie deshalb nicht ab, sondern agieren Sie und suchen Sie nach Lösungen.

Wir konnten bereits unzählige Eltern bei Schulproblemen beraten, anhand der geschilderten Symptome eine erste Einschätzung geben und sie anschließend an Fachstellen zur Diagnostik verweisen. Gerne unterstützen wir auch Sie durch ein unverbindliches Auswertungsgespräch und finden die besten Fördermöglichkeiten für Ihr Kind.

Weitere Informationen zur möglichen Finanzierung der Lerntherapie durch öffentliche und private Stellen finden Sie hier. Sprechen Sie uns an. Gerne beraten wir Sie auch in einem unverbindlichen, persönlichen Gespräch. 

Zeichnung eines Grundschülers mit einem Luftballon in der Hand auf dem steht "Ich kann das schaffen"
Wir verwenden Cookies
Cookie-Einstellungen
Unten finden Sie Informationen über die Zwecke, für welche wir und unsere Partner Cookies verwenden und Daten verarbeiten. Sie können Ihre Einstellungen der Datenverarbeitung ändern und/oder detaillierte Informationen dazu auf der Website unserer Partner finden.
Analytische Cookies Alle deaktivieren
Funktionelle Cookies
Andere Cookies
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Mehr über unsere Cookie-Verwendung
Einstellungen ändern Alle akzeptieren
Cookies